Stoffwindeln – wie geht das?

Auf dem ersten Blick erscheint dir das Wickeln mit Stoff total kompliziert und du steigst noch nicht durch, wie man Stoffwindeln eigentlich benutzt? Du fragst dich, was der Unterschied zwischen den einzelnen Stoffwindelsystemen ist und welches denn nun das beste für euch ist? 

Keine Sorge, wir können dich beruhigen! 

Wir geben dir heute einen ersten Überblick und das wichtigste Stoffwindel-Know-How, damit du gleich loslegen kannst! Für tiefergehende Informationen haben wir an den wichtigsten Stellen Links zu unseren Blogbeiträgen oder Produkten hinterlegt, wo du dich noch näher mit der Thematik auseinander setzen und dir die Infos rausziehen kannst, die du wirklich brauchst. 

Bereit? Los gehts!

So funktionieren moderne Stoffwindeln:

Moderne Stoffwindeln funktionieren letztendlich genauso wie Wegwerfwindeln, mit dem Unterschied, dass sie nach Benutzung nicht in den Müll geschmissen, sondern im Wetbag gesammelt und gewaschen werden. Auf diese Weise sparst du nicht nur Müll, sondern sogar Geld. Gleichzeitig tust du der Gesundheit deines Kindes etwas Gutes, da wir ausschließlich nachhaltige und GOTS zertifizierte Stoffe verwenden, die komplett ohne Schad- und Giftstoffe auskommen.

Einteilige Stoffwindelsysteme: All-in-Ones (AIO) und Pocketwindeln 

Einteilige Stoffwindelsysteme, wie All-in-Ones oder Pocketwindeln sind Wegwerfwindeln am ähnlichsten, da sie wie eine herkömmliche Windel angelegt werden und nach Gebrauch im Wetbag gesammelt und schließlich gewaschen werden. Anschließend können sie einfach wiederverwendet werden. Pocketwindeln unterscheiden sich von All-in-Ones insofern, als dass sie über eine Tasche (Pocket) verfügen, in welcher zusätzliches Saugmaterial gestopft werden kann. Die Einlage verrutscht nicht und du kannst sie wie gewohnt anlegen. Einteilige Stoffwindelsysteme sind perfekt für unterwegs, für die Kita, bei den Großeltern oder als einfacher Einstieg in die Stoffwindelwelt. Sie sind sehr praktisch in der Handhabung, verursachen allerdings mehr Wäsche und Kosten, da sie nach Gebrauch komplett gewaschen werden muss, während bei zweiteiligen Systemen die Überhose mehrmals benutzt werden kann und nur die Einlagen gewaschen werden müssen.

Pocketwindel – innen mit Biobaumwollfrottee verkleidet

Zweiteilige Stoffwindelsyteme: Saugmaterial und Nässeschutz

Zweiteilige Stoffwindelsysteme bestehen aus zwei Komponenten: aus Saugmaterial, das Pipi oder (flüssigen) Stuhl aufsaugt und aus einer wasserdichten Außenschicht, den Nässeschutz.

Saugmaterial:

Die Möglichkeiten sind hier fast grenzenlos. Bewährt haben sich folgende Materialen:

Mullwindeln können ums Kind gewickelt und mit einer Windelklammer befestigt werden

Nässeschutz:

Als Nässeschutz werden Überhosen verwendet, die entweder aus PUL oder Wolle gefertigt sind.

PUL-Überhosen bestehen aus einem atmungsaktiven Polyesterstoff, der sehr pflegeleicht ist und in der normalen Buntwäsche mitgewaschen werden kann. PUL-Überhosen müssen allerdings spätestens nach einem Tag gewaschen werden und das Material entstammt nicht natürlichen Ursprungs.

Wollüberhosen hingegen sind rundum natürlich. Ihnen genügt eine Wäsche alle drei bis vier Wochen, da sie nach Gebrauch nur ausgelüftet werden müssen und danach wieder einsatzbereit sind. Wolle saugt darüber hinaus bis zu 30 Prozent ihres Eigengewichts an Flüssigkeit und gilt daher als überaus auslaufsicher und die beste Wahl für die Nacht. Wollüberhosen sind allerdings etwas anspruchsvoller in der Pflege und müssen nach jedem Waschen gefettet werden.

Zweiteilige Stoffwindelsysteme punkten mit der Flexibilität und Anpassbarkeit der Saugkraft sowie mit ihren geringen Anschaffungskosten. 

Neugeborenes mit PUL-Überhose (Wizly)

Wie befülle ich eine Überhose?

Die Überhose aus PUL oder Wolle kommt entweder über die ums Kind gewickelte Mullwindel oder Höschenwindel. Oder aber das Saugmaterial in Form von Einlagen, gefalteten Mullwindeln und Boostern wird einfach in die Überhose gelegt. Auf dem nachfolgenden Bild stellen wir dir einige Möglichkeiten vor, wie du eine Überhose befüllst.

So kannst du deine Überhosen befüllen

Noch nicht alle Fragen geklärt? Dann schau doch mal in unserem FAQ vorbei – hier wirst du bestimmt fündig! Für einen weiteren Überblick, lies gerne auch unser kleines Stoffwindel ABC. Oder aber du nimmst gleich an einer unserer kostenlosen Stoffwindelworkshops teil!

Und nun viel Spaß im Windelzauberland!