Allgemein:

Warum Stoffwindeln?

Die Vorteile von Wegwerfwindeln, die vor einigen Jahren noch galten, scheinen heute nicht mehr
zeitgemäß. Wo früher Stoffwindeln noch im Topf ausgekocht werden mussten, können diese
heute einfach in der Waschmaschine gewaschen werden. Zudem wissen wir heute, dass viele
Wegwerfwindeln Absorber und andere Chemikalien enthalten, die schädlich für die Babyhaut sind.
Außerdem sind sie im Gegensatz zu Stoffwindeln luftdicht, sobald sie nass werden, was zum
wunden Po führt. Nicht zu verachten ist außerdem der ökologische Faktor: ein Wickelkind
produziert etwa eine Tonne Restmüll. Dieser wird in Deutschland meist verbrannt, wodurch
hochgiftige Gase entstehen, die an unbekannten Orten gelagert werden. In anderen Ländern
landen die Wegwerfwindeln auf dem Müllberg und brauchen etwa 450 Jahre zum verrotten. Dies
steht in keinem Verhältnis zum Wasserverbrauch, der für die Stoffwindelwäsche anfällt. Ein
weitere Pluspunkt von Stoffwindeln ist, dass der Stuhl in der Toilette entsorgt wird, wo er
hingehört und nicht im Mülleimer. Somit entsteht kein unangenehmer Geruch.
Mehr dazu kannst du auf unserem Blog nachlesen.

Spare ich mit Stoffwindeln Geld?

Absolut! Während sich die Kosten für Wegwerfwindeln über die gesamte Wickelzeit für ein Kind
auf mind. 1500€ belaufen, zahlst du für das günstigste Wickelsystem mit Stoffwindeln gerade
einmal 300€. Nicht zu verachten ist außerdem der Wiederverkaufswert von gebrauchten
Stoffwindeln sowie die Möglichkeit, sie für Geschwisterkinder wiederzuverwenden. Mehr dazu
kannst du in unserem Blogbeitrag „Geld sparen mit Stoffwindeln“ nachlesen.

Wie lange kann ich Stoffwindeln verwenden?

Stoffwindeln können ohne Probleme die gesamte Wickelzeit sowie für weitere Geschwisterkinder
verwendet werden.

Ich möchte Stoffwindeln erstmal testen. Wie stelle ich mir ein Testpaket zusammen?

Wenn du erstmal ausprobieren möchtest, ob und welche Stoffwindeln zu euch passen, dann ist
unser Testpaket etwas für euch! Alternativ kannst du eine Stoffwindelberatung buchen. Unsere
Beraterinnen bieten regelmäßig kostenlose Stoffwindelworkshops an. Alle Termine findest du hier.

Wohin mit dem Stuhl?

 

Muttermilchstuhl ist wasserlöslich, sodass dieser nicht extra aufgefangen werden muss, sondern
einfach mit in die Waschmaschine gegeben werden kann. Sobald das Kind Beikost bekommt,
sollte der Stuhl separat aufgefangen und entsorgt werden. Dies ist zum Beispiel mit Windelvlies
möglich.

Kann ich Stoffwindeln nachts verwenden?

Selbstverständlich! Hier muss lediglich darauf geachtet werden, dass die Saugkraft stimmt. Wie
du am besten nachts mit Stoffwindeln wickelst, kannst du auf unserem Blog nachlesen.

Mein Kind ist ein Vielpiesler: wie mache ich die Windel auslaufsicher?

Bei Kindern, die viel Pipi machen, muss die Saugkraft den Bedürnissen angepasst werden. Wir
empfehlen hierzu unsere Lebiba Einlagen oder unsere Hanf-Bambus-Biobaumwolleinlagen.
Außerdem kann die Saugleleistung mit Boostern angepasst werden.

Wie und wo lagere ich dreckige Windeln?

Für die Lagerung von benutzen Windeln bis zum nächsten Waschgang empfehlen wir unsere
atmungsaktiven, aber auslaufsicheren und geruchsneutralen Nasstaschen, auch Wetbags
genannt.

Kann ich Stoffwindeln auch unterwegs verwenden?

Selbstverständlich! Hierfür nimmst du einfach deine Windeln sowie einen Wetbag mit. Mehr dazu
kannst du in unserem Blogartikel „Unterwegs mit Stoffwindeln wickeln“ nachlesen.

PUL oder Wolle?

Ob man lieber mit PUL oder Wolle wickelt, ist sehr individuell. Viele beginnen mit PUL und steigen
im Laufe der Zeit auf Wolle um. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Grundsätzlich gilt: magst du
es lieber einfach und easy-care, dann bist du mit PUL gut beraten. Legst du viel Wert auf
natürliche Materialien, könnte Wolle für dich die bessere Wahl sein.

Windeln:

Warum muss ich meine Wollwindeln fetten?

Wollwindeln müssen vor Gebrauch mit Lanolin gefettet werden, damit sie dicht sind.

Wie fette ich Wollwindeln?

Um die Wollwindel zu fetten, rührst du eine Lanolin-Lösung an, in welcher die Windeln
anschließend einige Stunden baden dürfen. Eine ausführliche Anleitung zum Fetten von
Wollwindeln findest du hier.

Wie oft muss ich eine Wollwindel waschen und fetten?

Wenn die Wollüberhose keine groben Verschmutzungen aufweist, genügt es, sie nach dem
Benutzen auszulüften und alle drei bis vier Wochen zu waschen und zu fetten.

Was ist PUL?

PUL ist ein atmungsaktiver, auslaufsicherer Polyesterstoff.

Was ist der Unterschied zu einer Wollüberhose?

PUL wird als einfacher in der Pflege wahrgenommen, da es mit der normalen Wäsche
mitgewaschen werden kann. Im Unterschied zur Wollwindel muss eine PUL-Überhose aber jeden
Tag gewaschen werden und ist nicht natürlichen Ursprungs.

Was ist eine All-in-One?

Eine All-in-One ist eine Komplettwindel, bei der das Saugmaterial fest mit der Überhose vernäht
worden ist. Sie ist wie eine Wegwerfwindel zu verwenden, sie nach Benutzung komplett in die
Wäsche gegeben wird und wiederverwendet werden kann.

Muss ich eine PUL-Überhose nach jedem Benutzen Waschen?

Falls die Überhose nicht riecht, kannst du sie einen Wickelzyklus auslüften lassen und
anschließend wiederverwenden. Am Ende des Tages sollte sie jedoch in die Wäsche.

Was ist eine Höschenwindel?

Höschenwindeln (kurz: Höwi) sind letztendlich nichts anderes als Stoffwindeln ohne Nässeschutz.
Sie sehen aus wie eine fertige Windel, verfügen jedoch nicht über einen nässeabweisenden
Außenstoff. Durch ihren Schnitt liegen sie eng an, können sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen, sind
besonders bequem, saugstark und vor allem: auslaufsicher. Mehr dazu kannst du auf unserem
Blogartikel „Höschenwindeln – braucht Kind das?“ nachlesen.

Waschen und Trocknen:

Warum müssen Windeln eingewaschen werden und wie mache ich das?

Neues Saugmaterial, also Einlagen, Höschenwindeln und All-in-Ones müssen erst eingewaschen
werden, damit sie ihre volle Saugkraft entfalten können. Du kennst das sicher vom neuen
Geschirrhandtuch. Hierfür sind ca. sechs Waschgänge nötig. Du kannst diesen Vorgang aber
beschleunigen, indem du das Saugmaterial über Nacht in einen Eimer Wasser legst und
anschließend einmal wäscht. Die kommenden Wickelintervalle passt du einfach etwas an und
schon hast du dir das Einwaschen gespart.

Müssen Überhosen auch eingewachsen werden?

Nein, Überhosen müssen nicht eingewaschen werden. Es reicht, wenn du sie das erste Mal vor
Gebrauch wäscht (und Wollüberhosen anschließend fettest).

Welche Waschroutine empfehlt ihr?

Damit sich keine Bakterien oder lästige Gerüche entwickeln, empfehlen wir einen Waschrhythmus
von allen drei Tagen.

Wie wasche ich Stoffwindeln?

Um eine hygienische Reinigung sicherzustellen, müssen Einlagen, Höschenwindeln und All-inOnes bei 60 Grad, Vorwäsche mit Abpumpvorgang und Wasser plus gewaschen werden. Sollte
deine Waschmaschine bei der Vorwäsche das Wasser nicht abpumpen, kannst du einfach einen
kurzen Waschgang zuvor einschalten. Dies ist wichtig, damit der Urin zunächst ausgewaschen
wird und die Windeln nicht im „Pipiwasser“ gewaschen werden.
Wollüberhosen bitte per Hand oder im Handwaschgang in der Waschmaschine ohne Schleudern
und mit einem Wollwaschmittel bei max. 30 Grad waschen.
PUL-Überhosen können im Wäschenetz bei der normalen Buntwäsche mitgewaschen werden.

Welches Waschmittel benutze ich?

Bitte benutze für deine PUL-Überhosen, Einlagen, Höschenwindeln und All-in-Onesize
Vollwaschpulver in Pulverform. Bei Bedarf kannst du zusätzlich noch Sauerstoffbleiche
hinzufügen.
Wollüberhosen bitte ausschließlich mit Wollwaschmittel waschen.

Wie lange brauchen Stoffwindeln zum Trocknen?

Das ist abhängig vom verwendeten Material. Die Trockendauer liegt zwischen wenigen Minuten
(bei Mullwindeln im Sommer) und 24h (bei Wollüberhosen).

Brauche ich einen Trockner?

Nein, du kannst Stoffwindeln auch ganz normal auf dem Wäscheständer trocknen.

Welche Überhosen trocknen am schnellsten?

PUL-Überhosen sind binnen weniger Stunden trocken und einsatzbereit.

Onesize:

Wann stelle ich auf Onesize um?

Wenn die Neugeborenengröße zu klein oder zu schmal wird, ist es Zeit auf Onesize umzusteigen.
Dies ist in der Regel nach zwei bis drei Monaten der Fall.

Kann ich Onesize Windeln auch schon für Neugeborene verwenden?

Bei großen und schweren Babies passen onesize Windeln manchmal schon ab Geburt. Trotzdem
empfiehlt es sich, unter andern aufgrund der Abheilung des Nabels, für die ersten Lebenswochen
und -monate Newborn Windeln zu verwenden.

Wie lange kann ich mit Onesize Windeln wickeln?

Unsere Onesize Überhosen passen bis zu einem Gewicht von 18kg, oftmals sogar länger. Somit
kannst du die onesize Windeln ohne Probleme bis zum Ende der Wickelzeit verwenden. In der
Regel passen sie sogar noch großen, älteren Kindern, die nachts ab und zu noch eine Windel
benötigen.

Wie viele Windeln benötige ich?

Bei einem Waschzyklus von drei Tagen empfehlen wir mind. 24 Komplettwindeln oder 24
Saugeinlagen sowie ca. 6 Überhosen.

Newborn:

Warum Newborn Windeln?

Viele Onesize Überhosen passen bereits Neugeborenen, sind allerdings noch zu globig für zarte
Babies. Daher empfehlen wir in den ersten zwei bis drei Monaten unsere Newborn Windeln,
welche zudem über einen Bauchnabelsnap verfügen, damit dieser ungestört abheilen kann.

Kann ich Stoffwindeln direkt ab Geburt verwenden?

Ja, unsere Newborn Windeln sind für die besonderen Bedürfnisse zarter Babies entwickelt
worden und können bereits in den ersten Lebensstunden benutzt werden.

Wie viele Windeln benötige ich, wenn ich Vollzeit mit Stoffwindeln wickeln möchte?

Für eine Gesamtausstattung bei einem Waschzyklus von allen drei Tagen empfehlen wir
mindestens 24 Windeln bzw. 24 Saugeinlagen und ca. 6 Überhosen.

Ich habe meine ersten Windeln gekauft - was nun?

Herzlichen Glückwunsch, du hast deine allerersten Stoffwindeln gekauft und machst damit die
Welt ein Stückchen besser! Überhosen aus PUL und Wolle müssen einmal gewaschen,
Wollüberhosen zusätzlich zwei Mal gefettet werden, bevor sie einsatzbereit sind. Neue
Saugeinlagen müssen vor Benutzung unbedingt eingewaschen werden, damit sie ihre volle
Saugkraft entfalten. Wie das geht, kannst du in der Rubrik „Waschen und Trocknen“ nachlesen.

Was passiert mit dem Kindspech oder dem Muttermilchstuhl?

Sowohl Kindspech als auch Muttermilchstuhl ist wasserlöslich, sodass die verschmutzen Einlagen
unverändert in die Waschmaschine gegeben werden können.

Saugmaterial:

Welche Einlagen gibt es?

Wir bieten verschiedene Einlagen mit unterschiedlichem Material an. Unsere Lebiba-Einlagen
bestehen aus einem Leinen-Bambus-Baumwollmix. Außerdem bieten wir Hanf-BambusBiobaumwolleinlagen oder Biobaumwollflanelleinlagen an. Ebenso stellen wir unsere eigenen
Mullwindeln und verschiedene Booster an.

Was ist ein Booster?

Ein Booster ist eine kleine Saugeinlage, die zusätzlich zur bereits vorhandenen Einlage in die
Windel gelegt wird und somit die Saugkraft verstärkt („boostet“).

Was ist eine Höschenwindel?

Höschenwindeln (kurz: Höwi) sind letztendlich nichts anderes als Stoffwindeln ohne Nässeschutz.
Sie sehen aus wie eine fertige Windel, verfügen jedoch nicht über einen nässeabweisenden
Außenstoff. Durch ihren Schnitt liegen sie eng an, können sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen, sind
besonders bequem, saugstark und vor allem: auslaufsicher. Mehr dazu kannst du auf unserem
Blogartikel „Höschenwindeln – braucht Kind das?“ nachlesen.

Welches Material saugt am meisten?

Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile: Hanf, Leinen und Bambus saugen sehr viel,
Baumwolle saugt dafür sehr schnell. Daher bestehen unsere Einlagen meist aus einem
Materialmix, der die besonderen Eigenschaften der verschiedenen Materialien in einer Einlage
vereint.

Welches Saugmaterial ist am günstigsten?

Am günstigsten wickelt man mit Mullwindeln (auch bekannt als Spucktücher). Viele Eltern haben
diese sogar bereits zuhause und sparen sich somit eine Neuanschaffung. Überhose drüber, fertig!

Welche Einlagen benutze ich für mein Neugeborenes?

Für Neugeborene empfehlen wir Höschenwindeln oder Mullwindeln, die ums Kind gewickelt und
mit einer Windelklammer („Snappi“) befestigt werden. Auf diese Weise wird flüssiger
(Muttermilch-)Stuhl gebremst und die Überhose vor Verschmutzung bewahrt.

Wie kann ich Einlagen falten?

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten Einlagen zu falten. Hier zeigen wir dir die gängigsten
Weisen.

Trouble Shooting:

Meine Stoffwindeln laufen aus. Was mache ich falsch?

Wenn eine Stoffwindel ausläuft, dann ist sie in der Regel nicht richtig angelegt. Achte darauf, dass
sämtliches Saugmaterial von der Überhose bedeckt ist und nichts rausschaut. Ebenso sollte nicht
zu viel Druck auf die Überhose kommen, etwa durch zu enge Bodys. Lass dir im Zweifel das
richtige Anlegen von einer Stoffwindelberaterin zeigen.

Meine Überhose ist nicht dicht. Was nun?

Bei einer Wollüberhose ist zunächst sicherzustellen, dass sie (ausreichend) gefettet ist. Eine neue
Wollüberhose verträgt am Anfang oftmals zwei Runden im Fettbad, bevor sie ausreichend dicht
hält.
Sollte deine PUL-Überhose nicht mehr dicht sein, so ist vermutlich der PUL beschädigt worden.
Dies kann beispielsweise beim Waschen gemeinsam mit spitzen oder groben Gegenständen
passieren. Für solche Fälle bieten wir unseren Repair-Buddy an, eine wasserdichte Leineneinlage,
die als unterste Schicht in die Windel gelegt werden kann, sodass die undichte PUL-Überhose
trotzdem weiter genutzt werden kann. Überhosen mit undichtem PUL kannst du außerdem als
Schwimmwindel oder als Trainer benutzen.

Warum leiern die Beinbündchen aus?

Bei langjähriger Benutzung oder infolge unsanften Waschens kann es in Einzelfällen auftreten,
dass die Beinbündchen ausleiern. Dies ist eine normale Gebrauchsabnutzung. Beinbündchen
können in der Regel problemlos gegen neue Gummis ausgetauscht werden.

Warum läuft meine Wizly-Überhose am Bauch aus?

Wenn die Wizly am Bauch ausläuft, sitzt sie vermutlich zu tief. Insbesondere bei Babies mit
großem Popo kann dies passieren. Achte dann auf ein ordentliches Anlegen der Windel.
Ebenso ist darauf zu achten, dass sich das Saugmaterial unter und nicht oberhalb der Lasche am
Bauch befindet, da sich diese ansonsten mit Flüssigkeit aufsaugt und die Windel ausläuft.

Meine Einlagen sind nach dem Waschen hart, was mache ich falsch?

Insbesondere bei hartem Wasser kann es passieren, dass sich die Einlagen nach dem Waschen
hart anfühlen. Die Erfahrung zeigt, dass den Kindern dies in der Regel nichts ausmacht. Falls
vorhanden, kannst du sie ab und zu im Trockner trocken. Alternativ kannst du sie vor Gebrauch
kurz weich kneten. Insbesondere unsere Lebiba-Einlagen sind dafür bekannt, dass sie auch nach
dem Waschen noch kuschelig weich sind.