“Sonntag die einen schauen Tatort, die anderen tun Stoffwindeln waschen” – Corinna hat ihre ganz eigene Waschroutine und hat uns davon berichtet, wie und wann sie ihre Stoffwindeln wäscht!

Der Sonntag ist für uns meistens der Tag der Woche, an dem wir unsere Stoffwindeln waschen, sodass wir abends wieder bereit für eine neue Woche hübscher, frisch gewaschener Stoffwindeln sind.

Vielleicht denkst du, dass das Waschen von Stoffwindeln aufwändig und sogar ekelhaft ist, doch dies es ist es ganz und gar nicht. Im Gegenteil: hat man es einmal gemacht und diese erste Hemmschwelle des Waschens überwunden, weiß man: es ist soo viel einfacher, als man denkt.

Ja, auch ich hatte anfangs Bedenken und konnte mir noch nicht richtig vorstellen, dass Muttermilchstuhl hygienisch rein in der Waschmaschine ausgespült und gewaschen werden kann.

Doch, auch hier gilt das alte Sprichwort: probieren geht über studieren.

Da Muttermilchstuhl wasserlöslich ist, kannst du die Windel ohne Bedenken in die Waschmaschine geben. Sogar die Pre-Nahrungs-Windeln landeten bei uns in der Waschmaschine und wurden rückstandslos sauber.

Gerne möchte ich euch bestärken euch mit dem Thema Waschen auseinander zu setzen und kann euch gerne von unserer Waschroutine erzählen.

Vielleicht versteckt sich im nachfolgenden Text noch der ein oder andere Tipp, den du noch nicht kanntest und der deinen Stoffwindelalltag positiv beeinflusst.

Stoffwindeln und Saugeinlagen sammeln und trocknen lassen

Alle benutzen Stoffwindeln und Saugeinlagen (in unserem Fall Mullwindeln und Lebiba-Booster) sammele ich die Woche über in einem großen Wetbag. Zum Waschen stecke ich jede Überhose einzeln in kleine Wäschenetze, um so das PUL zu schonen. Falls du Klett Stoffwindeln verwendest, denke bitte daran den Klett an den Gegenklett anzubringen, um so zu verhindern, dass andere Kleidungsstücke, Windeln oder Sonstiges am Klett hängen bleiben.

PUL-Überhosen waschen

Du solltest PUL-Überhosen in einem oder mehreren Wäschenetzen waschen, um die Gummis zu schonen.

TIPP: Wir lassen alle benutzten Windeln und Saugeinlagen einmal komplett durchtrocknen. Hierzu nutzen wir einen alten Wäscheständer, der im Sommer auf der Terrasse steht und ansonsten in der Wohnung). Dieses Trocknen erspart uns ein Waschen unter der Woche, denn der empfohlene Waschrhythmus beträgt drei Tage. Nach einiger Zeit entsteht nämlich Ammoniak und Keime entwickeln sich und können die Stoffwindeln auf Dauer beschädigt.

Eine Freundin von mir trocknet die Windeln und Saugeinlagen beispielsweise einfach tagsüber im Bad. Dies ist der wärmste Raum im Haus. Abends wirft sie die trockenen Sachen in den Wetbag.

Einmal Vorwaschen

Um alle groben Verschmutzungen aus der Windel zu bekommen und die Fasern des Saugmaterials einmal komplett aufquellen zu lassen, sodass sie das Wasser richtig aufnehmen können, wasche ich die Windelwäsche einmal im Kurzprogramm.

Vorwäsche von Stoffwindeln

Hierzu einfach etwas Waschpulver hinzufügen und ein Kurzprogramm inklusive Abpumpen auswählen. Das Abpumpen ist extrem wichtig, da hier der grobe Schmutz ausgewaschen und gleich entfernt wird.

Manche Waschmaschinen bieten auch die Möglichkeit einer Vorwäsche inklusive Abpumpen.

 

Stoffwindeln waschen

Nun wähle ich ein möglichst langes 60 Grad Waschprogramm mit extra Wasser und maximalen 800 – 1000 Umdrehungen, um auch hier den PUL nicht zu beschädigen.

Stoffwindeln waschen

Wähle ein möglichst langes Waschprogramm mit extra Wasser (also kein ECO)

WICHTIG: wähle ein Pulver-Vollwaschmittel inklusive Sauerstoffbleiche und passe die Waschmittelmenge an deine Wasserhärte an, um so eine Über, – und Unterdosierung zu vermeiden.

Stoffwindeln waschen mit Ökowaschmittel

Nehme ein ökologisches Vollwaschmittel in Pulverform

Falls die Waschmaschinentrommel oben noch mehr als handbreit Platz hat, fülle ich die Windelwäsche mit unserer sonstigen normalen 60 Grad Wäsche auf.

Stoffwindeln waschen

Hast du noch in der Maschine Platz, kannst du andere 60Grad-Wäsche hinzufügen.

Stoffwindeln trocknen

Nachdem der Waschgang beendet ist, entnehme ich alle nicht Trockner geeigneten Sachen (beispielsweise Wetbags und PUL Stoffwindeln) und trockne diese auf dem Wäscheständer.

Die restliche Wäsche trockne ich im Trockner, sodass beispielsweise die Saugeinlagen wieder wunderbar weich sind.

TIPP: bei gutem Wetter lasse ich die Wäsche lediglich einmal im Trockner antrocknen, sodass sie weich ist, jedoch die restliche Zeit an der frischen Luft trocknen kann.

Wie du siehst: Stoffwindeln waschen ist einfacher als gedacht und ich bin mir sicher: ist die eventuelle anfängliche erste Scheu des Waschens überwunden, wirst du genauso viel Freude an den wunderschönen bunten Stoffwindeln haben, wie ich.