Die Nachfrage und Neugierde nach Stoffbinden und Slipeinlagen aus Stoff ist groß – ebenso groß ist jedoch oft das Fragezeichen auf der Stirn: worauf muss ich achten, wie nutze ich Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen, sind Slipeinlagen aus Stoff nicht eklig, wie viele brauche ich und was kostet mich denn der Spaß?
Aus diesem Grund haben wir für euch ein kleines 1×1 der Stoffbinden und Slipeinlagen erstellt und fassen in diesem Blogartikel alles Wissenswertes über die Anwendung, Lagerung und das Waschen von Slipeinlagen aus Stoff und Stoffbinden zusammen.
Warum Slipeinlagen und Binden aus Stoff?
Es gibt zwei wesentliche Punkte, warum es sinnvoll ist, wiederverwendbare Slipeinlagen und Binden zu verwenden: die Umwelt und die eigene Gesundheit.
Herkömmliche Binden und Slipeinlagen verursachen nicht nur haufenweise Müll, sondern sind bereits in ihrer Herstellung ökologisch problematisch. Fast krasser sind jedoch die gesundheitlichen Auswirkungen, da wir Chemikalien und Mikroplastik ungehindert in unseren Körper eindringen lassen. Über die ökologischen und gesundheitlichen Folgen haben wir in der Vergangenheit bereits einen ganzen Blogartikel geschrieben, den du hier lesen kannst (und unbedingt solltest!).

Slipeinlagen und Stoffbinden aus Stoff sind nicht nur ökologischer, sondern auch gesünder.
Binde oder Einlage – wo ist der Unterschied?
Same but different: Im Prinzip handelt es sich bei einer Stoffbinde um das gleiche wie bei einer Slipeinlage – mit dem Unterschied, dass Slipeinlagen dünner sind und weniger Flüssigkeit aufsaugen als Binden.
Je nachdem, ob du sie als tägliches Hygieneprodukt, als Backup bei der Verwendung von alternativer Monatshygiene (wie Menstruationstasse oder -schwämmchen) oder als vollständiges Menstruationsprodukt verwenden willst, bist du entweder mit einer Binde oder einer Slipeinlage besser beraten.

Stoffbinden sind dicker als Slipeinlagen.
Wie viele Einlagen und Binden benötige ich?
Auch diese Frage ist abhängig von deiner Verwendung – nutzt du sie als tägliche Slipeinlage oder Back-Up, empfehlen wir 7 Stück bei einem Waschzyklus von 5 Tagen. Möchtest du Stoffbinden für die Dauer deiner Menstruation nutzen, kannst du dich hier an den täglichen Verbrauch herkömmlicher (Einweg-)Binden orientieren und dies mal die Tage deiner Periode multiplizieren. So kannst du am Ende deiner Menstruation ganz entspannt waschen.
Dies klingt natürlich erstmal viel und ist zunächst einmal eine Investition – die sich über die Jahre hinweg jedoch definitiv rechnet! Solltest du dir die Investition dennoch nicht leisten können oder wollen, kannst du zunächst mit wenigen Binden oder Slipeinlagen starten und dir nach und nach deinen bestand aufbauen.

Lieber erstmal klein anfangen und austesten
Wie lagere ich benutzte Stoffbinden und Slipeinlagen aus Stoff?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Stoffbinden und Slipeinlagen nach Benutzung zu lagern.
Grundsätzlich gilt: sie sollten atmen können! Ebenso ist es sehr wichtig, Blutflecken unbedingt kalt auszuspülen – bei warmen Wasser gerinnt sonst das Eiweiß und die Blutflecken lassen sich oft nicht mehr vollständig entfernen.
Du kannst die Binden und Einlagen entweder sofort kalt ausspülen (z.B. am Waschbecken) oder direkt in den Wetbag (einer kleinen Nasstasche) geben, wo sie bis zum Waschen lagern können. Die Verwendung von Wetbags ist besonders unterwegs unheimlich praktisch. Alternativ ist es auch eine Möglichkeit, die Binden oder Slipeinlagen trocknen zu lassen und dann zu sammeln.

Besonders für Einsteigerinnen sind Wetbags praktisch
Alternativ kannst du sie auch in einen Eimer voll kalten Wasser geben und da bis zur nächsten Wäsche lagern.
Hier gilt: viele Wege führen nach Rom und es gibt nicht den einen, perfekten Weg!
Ein Set aus Slipeinlagen und Wetbag kannst du hier kaufen.
Worauf muss ich beim Waschen und Trocknen achten?
Es gibt zwei wesentliche Punkte, die unbedingt beachtet werden sollten. Den ersten haben wir eben bereits angesprochen: unbedingt vor der Wäsche kalt ausspülen! Solltest du sie vor der Lagerung noch nicht selbst ausgespült haben, kannst du das auch in der Waschmaschine mit einer kalten Vorwäsche tun.
Anschließend die Slipeinlagen und Binden aus Stoff bei 60 Grad mit Vollwaschmittel in Pulverform waschen. Du musst dafür nicht extra eine Maschine anschalten, sondern kannst sie (nach der Vorwäsche oder dem kalten Ausspülen) gemeinsam mit deiner anderen anfallenden Wäshe (z.B. Handtücher oder Stoffwindeln) mitwaschen.
Am längsten hast du Freude an deinen Binden und Einlagen, wenn du sie an der Luft trocknest. Am besten eignet sich hier ein Plätzchen draußen in der Sonne – denn die Sonne ist ein unschlagbarer Fleckenentferner!
Das war‘s auch schon! Wie du siehst, sind Slipeinlagen und Binden aus Stoff überhaupt kein Hexenwerk.
Schau dir ganz in Ruhe unsere Binden und Slipeinlagen an.
Hast du noch Fragen dazu? Schreib sie uns gerne in die Kommentare!