Jaja, Stoffwindeln sollen angeblich nicht stinken – und zur Beruhigung sei gesagt: bei korrektem Gebrauch tun sie das auch nicht. Aber hin und wieder passiert es doch einmal, dass die Windeln beginnen zu müffeln, z.B. weil du den Wetbag mit gebrauchten Windeln in der Kita liegen gelassen oder einfach in deiner Wickeltasche vergessen hast. Dann ist die Panik und der Ekel oft groß, denn nach dem Waschen hält sich der Gestank oftmals. Und nun? Wegschmeißen? Damit abfinden? Wir verraten dir , wie du deine Windeln von dem stehenden Ammoniak Gestank befreist und sie wieder hygienisch einwandfrei zauberst! Los geht’s mit den wichtigsten 3 Tipps gegen stinkende Stoffwindeln!

1. Wasche sie mit Sauerstoffbleiche!

Bemerkst du einen unangenehmen Geruch bei deinen frisch gewaschenen Stoffwindeln oder sobald die gewaschene Einlage mit Urin in Kontakt kommt, so ist sie meist bereits mit Bakterien, Pilzen oder Ammoniak befallen. Oftmals genügt es dann zusätzlich zum Waschmittel noch einen großzügigen Löffel Sauerstoffbleiche in Pulverform hinzuzugeben und die Windeln nochmal eine Runde in der Waschmaschine drehen zu lassen. Sauerstoffbleiche ist zwar bereits in Vollwaschmittel in Pulverform enthalten, aber manchmal kann es sein, dass die Menge für Stoffwindeln nicht ausreicht. Es empfiehlt sich daher übrigens, auch bei der normalen Waschroutine zusätzliche Sauerstoffbleiche hinzuzufügen.

2. Einmal kochen bitte!

Sollte das nicht helfen oder gehört das Hinzufügen von Sauerstoffbleiche eh schon zu deinem Waschstandard, so kannst du deine Stoffwindeln und/oder deine Einlagen einmal kochen, also bei 90 Grad in die Waschmaschine geben. Die Hitze tötet wirklich alles ab – und es ist eine einfache und effektive Möglichkeit, Stinkewindeln den Kampf anzusagen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, gibt auch hier zusätzlich Sauerstoffbleiche hinzu und gießt einen kleinen Schluck klaren Essig ins Spülfach.

3. Im Zweifel: Stoffwindeln strippen

Hast du die Punkte 1 und 2 beachtet und dein Windeln riechen immer noch unangenehm, kommst du nicht umhin die Windeln zu strippen. Strippen bedeutet, dass du die Windel in einem Bad Mildsäure badest. Dafür legst Du die sauberen Windeln in Deine Waschmaschine oder auch in einem Eimer für mindestens 3h in Wasser mit Wasser mit Milchsäure oder verdünnter Zitronensäure. Danach wäschst du die Windel noch einmal wie im Punkt 1 beschrieben in der Waschmaschine.

Hattest du auch bereits Stinkewindeln zuhause? Welche Tipps kennst du? Schreib es uns in die Kommentare!