Du hast dir deine erste Stoffwindelausrüstung gekauft und stellst dir jetzt die Frage, wie du die Stoffwindeln richtig pflegen sollst?

Oder du hast dich für unser Mietpaket entschieden und möchtest dich in die Pflegeanleitung einlesen?

Dann bist du hier richtig! Wir erklären dir die 3 wichtigsten Dinge bei der Pflege von Stoffwindeln und PUL-Überhosen!

1. Einwaschen von Saugmaterial

Neues Saugmaterial muss vor dem ersten Wickeln eingewaschen werden, damit die Fasern aufquellen und Flüssigkeit aufnehmen können. Dies ist ganz normal und dir vielleicht von neuen Geschirrtüchern bekannt. 

Einwaschen ist auf ganz verschiedene Weise möglich. Die wohl bekannteste Variante ist das klassische, mehrmalige Waschen vor Gebrauch. Du kannst Mullwindeln, Einlagen, Booster oder sonstiges Saugmaterial einfach mindestens dreimal vor Gebrauch mit in die Wäsche geben. Wichtig: das Saugmaterial muss vor der nächsten Wäsche jeweils komplett getrocknet werden!

Einfacher und unkomplizierter geht es, indem du das Saugmaterial über Nacht einfach in Wasser einlegst, z.B. in der Badewanne oder in einem Eimer. Danach einmal waschen und trocknen lassen – fertig! So kannst du den Vorgang des Einwaschens deutlich verkürzen.

Überhosen müssen nicht eingewaschen werden.

2. Waschen und Trocknen von Stoffwindeln 

Wasche das Saugmaterial unbedingt bei mind. 60 Grad mit Vollwaschmittel in Pulverform und gib bei Bedarf noch zusätzliche Sauerstoffbleiche hinzu. Wähle Vorwäsche mit Abpumpvorgang, damit zunächst das Pipi ausgespült wird und die Windeln dann in sauberem Wasser gewaschen werden. Pumpt deine Waschmaschine nach der Vorwäsche das Wasser nicht ab, empfiehlt es sich, einen kurzen eigenständigen Waschgang vorzuschalten und die Windeln im Anschluss richtig zu waschen. Falls vorhanden, verwende die Wasser Plus Taste deiner Waschmaschine. 

Achtung: um Bakterien- und Keimbildung zu verhindern, solltest du einen Waschintervall von ca. drei Tagen einhalten. 

PUL-Überhosen wäscht du am besten zusammen mit den Einlagen, allerdings im Wäschenetz mit. Was sie jedoch nicht mögen, ist eine Runde im Trockner. Hier könnte der PUL beschädigt werden oder die Gummis einlaufen. 

3. Das richtige Lagern von Stoffwindeln

Benutzte und/oder nasse Einlagen sollten in atmungsaktiven Behältern oder in Wetbags (Nasstaschen) gelagert werden. Wenn du einen Windeleimer verwendest, solltest du dringend den Deckel einen Spalt offen lassen. So verhinderst du eine Geruchsbildung.

Gebrauchte PUL-Überhosen am besten auslüften lassen und bis zur nächsten Wäsche separat lagern! Denn beim Lagern der nassen Einlagen entsteht Ammoniak, welches das PUL der Überhose angreifen und beschädigen könnte.

Achte darauf, dass die Einlagen nach dem Waschen vollständig getrocknet sind, bevor du sie zusammenlegst und in den Schrank räumst, da ansonsten die Gefahr von Keim- oder Schimmelbildung besteht. Oft bietet es sich an, die Einlagen direkt so zu falten, wie du sie auch später in die Überhose legst – so sparst du dir einen Arbeitsschritt.

Möchtest du deine Stoffwindeln für ein Geschwisterkind aufheben, so solltest du sie unbedingt luftdicht, trocken und kühl einlagern – auf diese Weise sind sie optimal geschützt vor Motten oder anderen Umwelteinflüssen. 

Hast du noch Fragen zur richtigen Pflege von Stoffwindeln?

Dann schreib es uns in die Kommentare!