“Wohin mit dem Stuhlgang?” Seien wir ehrlich: der wohl häufigste Einwand gegen den Gebrauch von Stoffwindeln ist die Frage nach dem Stuhlgang. Horrorgeschichten, wie Stuhlgang in der Waschmaschine oder mühsames Abschaben und Auswaschen von Kot halten Eltern davon ab, sich an Stoffwindeln zu trauen. 

Dabei ist es ganz einfach, Stuhlgang von Stoffwindeln zu entfernen. Stoffwindeln sind in diesem Punkt Wegwerfwindeln sogar um einiges voraus, da der Stuhlgang dort hin kommt, wo er hingehört: in die Toilette. Keine stinkenden Mülleimer mehr!

Aber beginnen wir von vorne.

Muttermilchstuhl in Stoffwindeln

Die erste Babyzeit ist schon stressig genug, daher haben wir gute Nachrichten für euch: Muttermilchstuhl ist komplett wasserlöslich, sodass ihr die verschmutzten Windeln einfach in einem Wetbag sammeln und anschließend ohne weitere Vorarbeit in die Waschmaschine geben könnt. Ihr werdet sehen, sie kommen strahlend sauber und rückstandsfrei wieder heraus!

In seltenen Fällen kann es sein, dass auch nach dem Waschen noch leichte Verfärbungen an den sauberen Windeln zu sehen sind. Keine Sorge, hierbei handelt es sich ausschließlich um ein optisches Problem, dass sich mit einem kurzen Sonnenbad vollständig beheben lässt.

Bekommt dein Baby PRE-Nahrung, musst du im Einzelfall prüfen, ob der Stuhlgang wasserlöslich ist oder nicht. Falls dies nicht der Fall sein sollte, kannst du wie im nächsten Punkt beschrieben vorgehen.

Stuhlgang von Stoffwindeln entfernen bei Kindern ab Beikostalter

Sobald dein Kind Beikost bekommt, wird der Stuhlgang härter und ist nicht mehr vollständig wasserlöslich. Würdest du den Stuhl nun mit in die Waschmaschine geben, entstünde eine große Sauerei. 

Aber auch hier gibt es einen ganz einfachen Tipp! Wir empfehlen die Verwendung von Windelvlies. Windelvlies ist ein dünnes Papier aus Zellulose, das über die Toilette entsorgt werden kann. Lege ein Blatt Windelvlies als oberste Schicht auf die Stoffwindel. Macht dein Kind nur Pipi, kannst du es anschließend mit in den Wetbag geben, mitwaschen und anschließend sogar wiederverwenden. Hat dein Kind Stuhlgang gemacht, wird dieser zuverlässig vom Windelvlies aufgefangen. Ist der Stuhl fest, lässt er sich in die Toilette abschütteln und das Vlies kann gewaschen und wieder verwendet werden. Bei flüssigem Stuhl kannst du das Vlies gemeinsam mit dem Kot im Mülleimer entsorgen. Der große Vorteil: die Stoffwindel selbst wird nicht verunreinigt und du sparst dir ein mühsames Auswaschen. 

Du hast kein Vlies zur Hand oder möchtest es ohne Vlies versuchen? Auch das geht meist problemlos. Oft ist der Stuhl so fest, dass er von der Einlage abfällt. So kannst du ihn einfach in die Toilette abschütteln und hast somit keine mit Kot verschmutzen Einlagen in der Waschmaschine (zumindest nicht mehr verschmutzt als manche Unterhosen:)). Ist der Stuhl flüssig ist es etwas aufwändiger, die Windel davon zu befreien, aber auch das ist machbar. In diesem Fall kannst du die Einlage und gegebenenfalls Überhose mit einer Brause über der Toilette abbrausen und so von Kot befreien. Ausgespülte Einlagen solltest du unbedingt separat lagern und noch am selben Tag waschen, da sonst Bakterien und Ammoniak entstehen.

Stoffwindeln und Windelfrei

Viele Eltern kombinieren Stoffwindeln auch mit Abhalten. Abhalten, oder auch Ausscheidungskommunikation, beinhaltet das sensible Eingehen auf Zeichen des Babys, dass es mal muss. Sobald das Kind Anzeichen kommuniziert, dass es Stuhlgang absetzen muss, wird es ausgezogen und über ein Töpfen abgehalten. In diesem Falle umgehst du das Thema Stuhlgang in Stoffwindeln gänzlich. Mehr zu windelfrei kannst du hier nachlesen.

Wohin mit dem Stuhlgang bei Stoffwindeln

Kind beim Abhalten

 

Wir sehen also, Stoffwindeln und Stuhlgang schließen sich keinesfalls aus. Im Gegenteil! Gewusst wie, ist das Waschen von Stoffwindeln mit Stuhlgang ein Kinderspiel und stinkende Mülleimer sind Geschichte.

Wie handhabt du das Thema? Schreib es uns in die Kommentare!