Um mit Stoffwindeln zu starten gibt es kein Höchstalter

Ich höre häufig den Satz: „Wenn ich von Geburt an begonnen hätte mit Stoffwindeln zu wickeln, dann hätte ich das auch gemacht. Jetzt ist mein Kind zu groß und ich möchte nicht wechseln.“

Das ist grundsätzlich auch vollkommen in Ordnung. Doch gibt es eigentlich kein „zu groß“ für den Wechsel zu Stoffwindeln, es sei denn dein Kind ist bereits auf dem Weg trocken zu werden.

Je größer dein Kind ist, desto weniger Stoffwindeln und Zubehör brauchst du. Somit halten sich auch die Anschaffungskosten in Grenzen.

Stoffwindeln schränken dein Kind nicht in der Bewegungsfreiheit ein. Sie sind atmungsaktiv und frei von Schadstoffen. Dadurch verhindern sie Windeldermatitis und andere Hautirritationen.

Kinder die Stoffwindeln tragen werden durchschnittlich schneller trocken. Sie ermöglichen deinem Kind ein Feedback über seine Ausscheidungen zu bekommen. Durch die natürlichen Saugmaterialien wird Flüssigkeit nicht sofort weggesaugt. So bleibt, je nach verwendetem Material, ein Feuchtigkeitsgefühl, dass den Kindern hilft die Verbindung im Hirn, welche für die Schließmuskelkontrolle zuständig ist, wiederherzustellen.

Was brauchst du für den Start?

Du brauchst für den Wickelstart tatsächlich keine Unmengen an Windeln und Zubehör. Die Bezeichnung „größere Kinder“ bedeutet in diesem Fall ab Beikoststart. Mit der Nahrungsumstellung ändert sich auch die Verdauung deines Babys.

Kinder entwickeln recht schnell einen Ausscheidungsrythmus. So pinkeln Kinder nachts wesentlich weniger, da die Nieren nicht so viel arbeiten. Das holen sie im Laufe des Vormittags meist nach und die Windel ist häufiger nass, als am Nachmittag. Auch beim Stuhlgang haben die Kleinen schnell feste Zeiten, was sich selbstverständlich mit jedem Entwicklungsschritt ändern kann.

Das bedeutet, dass ihr wesentlich weniger Stoffwindeln benötigen werdet, als bei einem Neugeborenen.

Es ist vollkommen ausreichend 6 Überhosen und 12 – 15 Mullwindeln/Saugmaterial für einen Waschintervall von 3 Tagen anzuschaffen.

Für die Nacht kommen noch einmal 3-4 Höschenwindeln und z.B. 2 Wollschlupfüberhosen hinzu. So seid ihr bestens ausgestattet.

Stoffwindelsysteme für größere Kinder

Das einfachste und günstigste System für den Einstieg ist die Kombination aus Überhose (z.B. Wizly oder Weeza, je nach Größe des Kindes) und der guten, alt bewährten, gefalteten Mullwindel. Je nachdem wie viel dein Kind pinkelt, kannst du individuell noch weiteres Saugmaterial hinzufügen.

Ein weiteres Windelsystem ist die All in One (AIO) Pull-up. Bei dieser Windel ist das Saugmaterial bereits fest eingenäht. Du musst dir also keine Gedanken über Saugmaterial und Falttechniken machen. Durch den Schnitt lässt sich die Windel auch sehr einfach im geschlossenen Zustand hoch und runterziehen. Jedoch musst du bei jedem Wickelvorgang die komplette Windel in die Wäsche geben.

Funktionieren Stoffwindeln auch in der Betreuung?

In der Krippe, bzw. bei der Tagesmutter sind Stoffwindeln grundsätzlich kein Problem. Verwendet man das richtige System, so ist die Handhabung vergleichbar mit Wegwerfwindeln. Stoffwindeln sind genauso hygienisch wie Wegwerfwindeln. Durch die Atmungsaktivität sogar hygienischer, da sich keine Staunässe bildet.

Der Unterschied, die beschmutzten Windeln werden nicht in den Müll geworfen, sondern in eine Nasstasche, auch Wetbag genannt.

Ein passendes System ist hier die oben genannte AIO Pull-up Windel, oder eine Pocketwindel. Diese Überhose hat eine Tasche, in die du gefaltetes Einlagenmaterial hineinlegst. Schon ist die Windel fertig zum Gebrauch. Diese Windeln lassen sich sehr gut vorbereiten, so dass auch weniger Geübte und die Erzieher in der Krippe problemlos damit wickeln können.

Was mache ich mit einer beschmutzten Windel?

Noch ein Wort zum „großen Geschäft“: Ihr braucht keine Angst zu haben, dass ihr jeden Tag beschmutzte Windeln auswaschen müsst. Ein Einweg-Windelvlies oder ein waschbares Trockenfleece hält Stuhlgang auf. So lässt er sich entweder problemlos im Hausmüll entsorgen oder in der Toilette ausschütteln. Ein waschbares Trockenfleece wascht ihr danach ganz normal mit euren Stoffwindeln mit. Ihr müsst nichts aufwändig auswaschen oder per Hand vorreinigen.

Ihr seht, es gibt keinen Grund, um nicht mit Stoffwindeln zu starten. Bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten helfen wir Beraterinnen euch immer gerne weiter.

Viel Spaß bei eurem Start in die Welt der Stoffwindeln

 

Diesen Beitrag hat uns Stoffwindelberaterin Julia geschrieben:  https://www.wickeling.de/